Results for 'Seutsche Vereinigung fèur Politische Wissenschaft'

1000+ found
Order:
  1.  4
    Tradition und Moderne: Religion, Philosophie, und Literatur in China: Referate der 7. Jahrestagung 1996 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) = Tradition and modernity: religion, philosophy, and literature in China: collected papers of the 7th Annual Meeting 1996 of the German Association for Chinese Studies (DVCS).Christiane Deutsche Vereinigung fèur Chinastudien, Bernhard Hammer & Fèuhrer (eds.) - 1997 - Dortmund: Projekt Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Natürlichkeit und Künstlichkeit: philosophische Diskussionsgrundlagen zum Problem der Körper-Inszenierung: Tagung der DVS-Sektion Sportphilosophie vom 12.-13.11.1998 in Köln.Barbara Deutsche Vereinigung fèur Sportwissenschaft & Rèansch-Trill (eds.) - 2000 - Hamburg: Czwalina.
    Das menschliche Leben vollzieht sich in der Spannung von "Natürlichkeit und Künstlichkeit". Jede Epoche definiert ihre Lebensvollzüge in dieser Spannung neu. Die Gegenwart verzeichnet in ihrem technisch zivilisierten Ambiente neue Schübe von "Künstlichkeit", denen kompensatorisch neue Ideen von "Natürlichkeit" entgegentreten. Der Sport ist davon zentral betroffen. Diese Tagung versucht, von unterschiedlichen philosophischen Fragestellungen her sich dem Problem der Künstlichkeit unseres gegenwärtigen Lebens (und des Sports) zu nähern und das Postulat der "Natürlichkeit" in seiner regulativen Funktion zu begreifen. Die nun in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Hobbes' politische Wissenschaft und zugehörige Schriften ; Briefe.Leo Strauss - 1996
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  1
    Hobbes' politische Wissenschaft.Leo Strauss - 1965 - (Neuwied a. Rh.: u. Berlin) Luchterhand.
  5.  3
    Wilhelm Hennis' Politische Wissenschaft: Fragestellungen und Diagnosen.Andreas Anter (ed.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Wilhelm Hennis, who would have celebrated his 90th birthday on 18 February 2013, was a leading representative of German political science. Alongside his academic activities, he always involved himself in political life, and thus his long career has itself become a part of the history of the Federal Republic. Hennis' works dissects political ideas and institutions with his passion and power of judgment. Here we encounter Max Weber, Goya and Tocqueville, as well as political parties, the German Bundestag (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Montesquieu 250 Jahre "Geist der Gesetze": Beiträge aus politischer Wissenschaft, Jurisprudenz und Romanistik.Paul-Ludwig Weinacht (ed.) - 1999 - Baden-Baden: Nomos.
    Zusammenfassungen der Referate in französischer Sprache.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Wissenschaftliche Politik und politische Wissenschaft.Gustav Kafka - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 11:115-120.
    Le relativisme ; sa signification en politique. La politique scientifique et la science politique ; leur accord sur l’impossibilité d’un critère objectif ; leur divergence sur la nature de ce critère, sur le sujet qui décide de la vérité politique ; le rôle de l’action ; l’homme concret opposé à l’homme théorique ; vérité rationnelle et vérité de fait ; l’irrationalité de l’action ; « sécularisation matérielle » et « sécularisation spirituelle ».
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Preface to Hobbes politische Wissenschaft.Leo Strauss - 1979 - Interpretation 8 (1):1-3.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Kramm, L., Die politische Wissenschaft der bürgerliche Gesellschaft. [REVIEW]W. Ver Eecke - 1977 - Tijdschrift Voor Filosofie 39:556.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Leo Strauss: Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hobbes‘ politische Wissenschaft und zugehörige Schriften. [REVIEW]Reinhard Mehring - 2002 - Philosophischer Literaturanzeiger 55 (1).
  11.  6
    Das Politische der Wissenschaft.Nancy Andrianne, Manfred Gabriel & Franz Gmainer-Pranzl (eds.) - 2022 - New York: Peter Lang.
    Sind Wissenschaften und Universitäten (noch) gesellschaftlich und politisch relevant? Die Beiträge dieses Bandes setzen sich mit den politischen Voraussetzungen und Implikationen der wissenschaftlichen Arbeit auseinander und plädieren für die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Wissenschaft und Universität.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. B. de Jouvenel, Über Souveränität/J. Dabin, Der Staat/G. Burdeau, Einfürung in die politische Wissenschaft/E. Weil, Philosophie der Politik. [REVIEW]H. Kuhn - 1965 - Philosophische Rundschau 13:310.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Politische Ikonographie von Wissenschaft: Die Abbildung von Teylers “ungemein großer” Elektrisiermaschine, 1785/87.Gerhard Wiesenfeldt - 2002 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 10 (4):222-233.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Die politische Herausforderung der Wissenschaft.Kurt Hübner, Nikolaus Lobkowicz, Hermann Lübbe, Gerard Radnitzky & Willy Hochkeppel - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):406-409.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15. Politische Ziele und juristische Argumentation. Symposium der Internationalen Vereinigung für Rechts-und Sozialphilosophie 11. Bis 12. Oktober 2002 in Graz. [REVIEW]Christian Hiebaum & Peter Koller - 2004 - Tijdschrift Voor Filosofie 66 (3):609-609.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die politische Herausforderung der Wissenschaft.Kurt Hübner, Nikolaus Lobkowicz, Hermann Lübbe & Gerard Radnitzky - 1978 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 32 (1):156-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  6
    Die Politische Herausforderung der Wissenschaft: gegen e. ideolog. verplante Forschung.Kurt Hübner - 1976
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Politische Philosophie im Denken Heideggers.Alexander Schwan - 1965 - (Köln, Opladen,: Westdeutscher Verlag).
    Zum I. Kapitel 1 Diesen hier nur skizzierten Strukturzusammenhang von Fragehinsichten und Sachbezügen, innerhalb dessen die Politische Philosophie ihren Ort gewinnt, hat der Verf des näheren darzulegen versucht in einem Aufsatz Die Staatsphilosophie im Verhältnis zur Politik als Wissenschaft, in: Dieter Oberndörfer (Hrsg.), Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie. Freiburg i. Br. 1962, S. 153-195. Vgl. dazu insbesondere auch Arnold Bergslraesser, Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden. Freiburg i. Br. 1961, S. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  5
    Mitchell G. Ash 2023: Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989–2002. Eine politische Wissenschaftsgeschichte, und Jens Blecher und Jürgen John (Hg.) 2021: Hochschulumbau Ost. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive. [REVIEW]Aron Schulze - 2024 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 32 (2):197-202.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Krieck, Ernst, Völkisch-politische Anthropologie. Dritter Teil: Das Erkennen und die Wissenschaft[REVIEW]Marcuse Marcuse - 1938 - Studies in Philosophy and Social Science 7:409.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Wissenschaft und Politik.Horst Dreier & Dietmar Willoweit (eds.) - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: The relationship between science and politics can hardly be reduced to a simple formula. On one hand they appear to be completely separate systems that follow only their own internal logic. On the other hand, mutual references can be identified. It is quite possible to consistently align political decisions to scientific evidence, whereby the autonomy and the legitimacy of democratic policy would however inevitably be affected. In four sections the relationship between science and politics are analyzed under the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  38
    Wissenschaft AlS emanzipation?Karl-Otto Apel - 1970 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (2):173-195.
    Der Wissenschaftskonzeption der "kritischen Theorie" der zu verändernden Gesellschaft wird im wesentlichen zugestimmt. Sie wird verteidigt insbesondere gegen ein Selbstverständnis der Geistes- und Sozialwissenschaften, das sich im Namen der "Freiheit von Forschung und Lehre" auf einen Begriff "der" interesse- bzw. wertfreien Wissenschaft zurückzieht. Andererseits will der Autor die genannte Konzeption ergänzen bzw. präzisieren: Zwar stellt die Einheit von Theorie und Praxis ein Postulat philosophischer Reflexion dar, letztere erweist aber auf ihrer höchsten Stufe das politisch interessierte Engagement und das wissenschaftliche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23.  6
    Ossip K. Flechtheim: politischer Wissenschaftler und Zukunftsdenker (1909-1998).Mario Kessler - 2007 - Köln: Böhlau.
    Ossip K. Flechtheim war Politologe, Rechtssoziologe, Historiker und Mitbegrunder der Zukunftsforschung. Der in der Ukraine geborene Forscher und Universitatslehrer wirkte in Deutschland, der Schweiz und den USA. Sein Leben wurde durch die Bruche und Katastrophen des 20. Jahrhunderts gepragt.Flechtheim schrieb uber Kardinalprobleme seiner Zeit: Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Faschismus und Antifaschismus, Kommunismus und Nord-Sud-Konflikt. Er war ein Wegbereiter des Faches Politische Wissenschaft in Deutschland und befasste sich schon fruh mit dem Verhaltnis von Okonomie und Okologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Ossip K. Flechtheim: politischer Wissenschaftler und Zukunftsdenker (1909-1998).Mario Kessler - 2007 - Köln: Böhlau.
    Ossip K. Flechtheim war Politologe, Rechtssoziologe, Historiker und Mitbegrunder der Zukunftsforschung. Der in der Ukraine geborene Forscher und Universitatslehrer wirkte in Deutschland, der Schweiz und den USA. Sein Leben wurde durch die Bruche und Katastrophen des 20. Jahrhunderts gepragt.Flechtheim schrieb uber Kardinalprobleme seiner Zeit: Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Faschismus und Antifaschismus, Kommunismus und Nord-Sud-Konflikt. Er war ein Wegbereiter des Faches Politische Wissenschaft in Deutschland und befasste sich schon fruh mit dem Verhaltnis von Okonomie und Okologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Wissenschaft und Aufklärung.Rainer Enskat (ed.) - 1997 - Opladen: Leske + Budrich.
    Die Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg hat ihre Neu grundung seit 1990 unter das Motto "Aufbruch und Erneuerung" gestellt. Eine Besinnung auf erneuerungsfahige und erneuerungs bedurftige Elemente ihrer Vorgeschichte kann es sich nicht leisten, die epochalen Vorzeichen der Aufklarung zu vernachlassigen, un ter denen ihre ruhmreiche Vorgangerin, die Friedrichs-Universi tat, 1694 gegrundet wurde. * Die Zeit der Aufklarung ist indessen noch langst nicht vorbei. Die Aufklarungsbedurftigkeit der Menschen ist keine Angelegen heit von Epochen oder von Episoden. Sie gehort vielmehr zur con ditio humana. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Umwelt und Weltgestaltung: Leibniz' politisches Denken in seiner Zeit.Friedrich Beiderbeck, Irene Dingel & Wenchao Li (eds.) - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Der »politische« Leibniz als großer Denker mit zukunftsweisenden Vorstellungen für die Gestaltung von Staat, Gesellschaft und Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  25
    Die Weltprobleme und die Frage der Verantwortlichkeit der Wissenschaft für die politische Ökonomie.Rudolf Boehm - 1973 - Philosophica 11.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  26
    Wissenschaftstheorie und politische Theorie.Heinrich Bußhoff - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):116-134.
    Anknüpfend an den Beitrag von U. Steinvorth in Heft 1/1980 wird die Auffassung vertreten, daß die moderne allgemeine Wissenschaftstheorie bisher keine überzeugende Antwort auf die Frage nach dem Status der Politischen Wissenschaft und ihrer theoretischen Erzeugnisse gegeben hat. In diesem Beitrag wird in Auseinandersetzung mit Steinvorth u. a. hervorgehoben: Analog zu der These, daß in der Politik Vernünftigkeit nicht auf Rationalität reduziert werden darf, ist es weder möglich noch wünschenswert, für alle spezifischen politischen Wertungen einen Erklärungstyp zu begründen oder (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  21
    Michael Oakeshotts Kritik des Rationalismus in der Politik als Grundlage für seine Theorie der bürgerlichen Vereinigung.Petar Mihatov - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):135-148.
    Michael Oakeshott kritisiert den Rationalismus in der Politik, da er im Vorhinein alles ausschließe, das einer theoretischen Grundlage bzw. Rechtfertigung entbehre. Theoretisches Wissen könne jedoch nicht, so Oakeshott, alle Mannigfaltigkeit der Welt in sich aufnehmen, denn es operiere mit anderen Kategorien, als in der realen Welt vorzufinden seien. Folglich werde nach rationalistischen Gesichtspunkten die Politik auf das L ösen von Problemen reduziert. Oakeshotts Formel für eine Rückkehr zur Autonomie politischen Handelns ist dessen Emanzipierung innerhalb der bürgerlichen Vereinigung als eines (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Politische Schriften, 1788-1790: mit Glossar und kritischer Sieyes-Bibliographie.Emmanuel Joseph Sieyès - 1981 - Wien: Oldenbourg. Edited by Eberhard Schmitt & Rolf Reichardt.
    Previous ed. published as Bd. 43 of series: Politica, Abhandlungen und Texte zur politischen Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Michael Freund: Wissenschaft und Politik (1945-1965).Birte Meinschien - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Michael Freund (1902-1972) war der erste Professor für «Wissenschaft und Geschichte der Politik» an der Universität Kiel und gehörte damit zur einflussreichen Gründervätergeneration der westdeutschen Politikwissenschaft nach 1945. Sowohl Freunds universitäres und wissenschaftliches Wirken als Politikwissenschaftler und Historiker als auch sein politisches Engagement und seine umfangreiche journalistische Tätigkeit stehen im Fokus dieser Studie. Somit stellt die Arbeit nicht nur die erste Biographie Freunds dar, sondern bietet zugleich einen Einblick in eine stark historisch orientierte Richtung der frühen westdeutschen Politikwissenschaft. Darüber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  30
    Wissenschaftstheorie der Politischen Wissenschaft.Heinrich Busshoff - 1984 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (2):308-329.
    In seiner Antwort auf meinen Beitrag versucht Steinvorth, ein grundlegendes Argument von mir gegen seine im Anschluß an Lakatos vorgetragene Begründung normativer politischer Theorie als wissenschaftlicher Theorie zu widerlegen. In diesem Beitrag möchte ich kurz zeigen, daß das nicht gelungen ist. Zudem möchte ich darauf hinweisen, daß Steinvorth in seinem zweiten Beitrag neben einigen Klarstellungen in Rücksicht auf sein Anliegen weitere Formulierungen eingebracht hat, die entgegen seiner Annahme gegen den von ihm verteidigten Ansatz sprechen. Weiterhin geht es mir darum, Schlußfolgerungen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Nation – Gesellschaft – Individuum: Fichtes politische Theorie der Identität.Christoph Binkelmann (ed.) - 2012 - New York: BRILL.
    Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis Christoph Binkelmann: Einleitung Hartmut Traub: J. G. Fichte: Eine Philosophen-Identität zwischen Politik und Wissenschaft Nationale Identität Peter L. Oesterreich: ¿Deutscher Ernst¿. Zu Fichtes rhetorischer Erfindung nationaler Identität Tilman Reitz: Die Nation als geistiger Wirkungsraum der Philosophie. Fichtes kulturpolitische Wende Cristiana Senigaglia: Der Begriff der Nation am Scheideweg: Fichtes ¿Reden¿ und ihre Bedeutung Marco Rampazzo Bazzan: Unter der Konjunktur denken: Fichtes Auseinandersetzung mit Machiavelli Jean-Christophe Goddard: Fichte oder der ständige Aufstand der Ureinwohner Soziale Identität Roberta Picardi: Geschichte und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Zwei Begriffe der Wissenschaftsfreiheit: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik.Karsten Schubert - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie (1).
    Wissenschaftsfreiheit wird vorherrschend als Freiheit der Wissenschaft von politischer Einmischung verstanden. Der Artikel kritisiert dieses negative Verständnis von Wissenschaftsfreiheit anhand einer Analyse seines prominentesten Vertreters, dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit, das damit eine Politisierung einseitig den Vertreter*innen gesellschaftskritischer Ansätze zuschreibt, während es die eigene Position als ‚rein wissenschaftlich‘ und politisch neutral dargestellt. Demgegenüber schlägt der Artikel ein kritisches Verständnis von Wissenschaftsfreiheit vor, das seine Politizität reflektiert. Ausgehend von der Analyse, dass starre Macht- und Privilegienstrukturen das zentrale Hindernis für die gemeinsame Arbeit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Politische Ethik in den Zeiten der Biopolitik.Andreas Brenner - 2003 - In Katja Becker, Eva-Maria Engelen & Milos Vec (eds.), Ethisierung - Ethikferne: Wie Viel Ethik Braucht Die Wissenschaft? De Gruyter. pp. 15-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Zeugenschaft: ethische und politische Dimensionen.Sibylle Schmidt - 2009 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Die Figur des Zeugen, der von einem vergangenen Ereignis berichtet, verkörpert eine für die menschliche Lebenswelt fundamentale Wissenspraxis. Ohne Zeugenschaft wären weder Rechtsprechung, noch Wissenschaft oder Geschichtsschreibung denkbar. Erstaunlicherweise haben Philosophen dieses Thema lange Zeit nur unter der erkenntnistheoretischen Fragestellung erörtert, ob das Wissen durch Zeugen überhaupt wirkliches Wissen sei. Doch gerade die Berichte von Überlebenden der Shoah werfen die Frage auf: Ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Die Arbeit versucht mit Rekurs auf Emmanuel Levinas, Giorgio Agamben und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Wissenschaft als »Organ« der Bewegung Konflikttheoretisches Denken bei Marx.Christopher Senf - 2018 - In Matthias Spekker, Anna-Sophie Schönfelder & Matthias Bohlender (eds.), »Kritik Im Handgemenge«: Die Marx'sche Gesellschaftskritik Als Politischer Einsatz. Transcript Verlag. pp. 73-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Der Atheismus und die Wissenschaft.Franz Brentano - 1873 - Historisch-Politische Blätter für Das Katholische Deutschland 72:916-929.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  39.  9
    Fighting Science with Science: Counter-Expertise Production in Anti-Shale Gas Mobilizations in France and PolandWissenschaft mit Wissenschaft bekämpfen: Produktion von Gegenexpertise bei den Anti-Schiefergas-Mobilisierungen in Frankreich und Polen.Roberto Cantoni - 2022 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 30 (3):345-375.
    Between the second half of the 2000s and the first half of the 2010s, the prospect of shale gas extraction in Europe at first prompted fervent political support, then met with local and national opposition, and was finally rendered moot by a global collapse in the oil price. In the Europe-wide protests against shale gas and the main technique employed to extract it, hydraulic fracturing, counter-expertise played a crucial role. This kind of expertise is one of the main elements of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Theorien der Gerechtigkeit: 15. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie in Hamburg, 30. Sept.-2. Okt. 1992.Hans-Joachim Koch, Michael Köhler & Kurt Seelmann (eds.) - 1994 - Stuttgart: F. Steiner.
    Aus dem Inhalt: W. Bartuschat: Recht, Vernunft, Gerechtigkeit H. Ruessmann: Normative Begruendungsmoglichkeiten jenseits der Gesetzesbindung G. Luf: Gerechtigkeitstheorie zwischen Gemeinsinn und transzendentaler Reflexion: Uberlegungen im Anschlua an Rawls' Theorie der Gerechtigkeit R. Trapp: Politisches Handeln im wohlverstandenen Allgemeininteresse P. Koller: Soziale Gueter und soziale Gerechtigkeit R. Zaczyk: Gerechtigkeit als Begriff einer kritischen Philosophie im Ausgang von Kant U. Steinvorth: Gerechtigkeit in einer Weltgesellschaft R. Knieper: Versuch ueber die Grenzen der Wirksamkeit des Nationalstaates B. Sitter-Liver: Natur als Polis R. Wolf: Gerechtigkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration: Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben.Elisabeth Blumrich, Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Friedrich Schleiermacher war eine zentrale Figur des geistigen Lebens in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und ein wichtiger Protagonist im preußischen Reformprozess. Der Band widmet sich insbesondere dem zweiten Jahrzehnt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er untersucht Schleiermachers Denken und Wirken in den entscheidenden Jahren während und nach den Befreiungskriegen und konturiert seine Position während des Umbruchs von der Reform zur Restauration in einzelnen Schlaglichtern. Die interdisziplinären Beiträge geben eine historische Analyse des politischen Kontextes, beleuchten das Berliner Stadtleben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Gott und die Welt Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion.Olaf Diettrich - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (1):1-15.
    ZUSAMMENFASSUNGDie Kirche sieht sich in der Zuständigkeit für die Verwaltung des Transzendenten. Gestützt auf die Genesis erhebt sie aber auch den Erklärungsanspruch für die Entstehung der irdischen Welt. Jedoch weicht sie hier mehr und mehr der naturwissenschaftlichen Konkurrenz. Selbst die Evolutionstheorie wird heute nicht mehr rundweg abgelehnt. Die Neubewertung des Realitäts-begriffs und der Naturgesetze durch die evolutionäre Erkenntnistheorie zeigt jedoch, dass auch der Erklärungsanspruch empirischer Weltbilder überdacht werden muss, was nicht ohne Einfluss auf das Verhältnis zu den religiösen Weltbildern bleibt.Viel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  22
    Literarisches Gattungssystem und politischer Diskurs: Johann Christoph Gottsched übersetzt den Lehrbegriff der Staatskunst von Jakob Friedrich Bielfeld.Merio Scattola - 2013 - In Eric Achermann (ed.), Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft. Berlin: De Gruyter. pp. 359-378.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  19
    “Ius naturale non est immutabile – alligabatur necessitati voluntaria subiectio”. Wilhelm von Ockham und Nikolaus von Kues über die Begründung politischer Herrschaft.Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann - 2008 - In Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Handlung Und Wissenschaft - Action and Science: Die Epistemologie der Praktischen Wissenschaften Im 13. Und 14. Jahrhundert - the Epistemology of the Practical Sciences in the 13th and 14th Centuries. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Die zweite Welle der Wiederaneignung desCorpus Aristotelicum in der frühen Neuzeit: die ethische und politische Tradition. Ein Forschungsbericht.Günter Frank - 2003 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 26 (2):89-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    „Ius naturale non est immutabile – alligabatur necessitati voluntaria subiectio”. Wilhelm von Ockham und Nikolaus von Kues über die Begründung politischer Herrschaft.Gerhard Krieger - 2008 - In Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Handlung Und Wissenschaft - Action and Science: Die Epistemologie der Praktischen Wissenschaften Im 13. Und 14. Jahrhundert - the Epistemology of the Practical Sciences in the 13th and 14th Centuries. Akademie Verlag. pp. 153-166.
  47.  6
    Novellierungsbestrebungen zum Stammzellgesetz: Stichtagsregelung und alternative Modelle. Eine Bewertung in Bezug auf demokratietheoretische Erwägungen, politische Durchsetzungschancen und praktische Anforderungen des Gesetzgebungsverfahrens. Ein Beitrag zur Systematisierung der politischen Debatte.Ulrike Riedel - 2007 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 12 (1):351-394.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Macht des Volkes und die Ohnmacht des Denkens: Studien zum Verhältnis von Mentalität und Wissenschaft im 5. Jahrhundert v. Chr.Charlotte Schubert - 1956 - Stuttgart: Steiner.
    Das Weltbild der Demokratie im 5. Jahrhundert v. Chr. ist gepragt von Irrationalitat und Willkur, wie die Untersuchung des Ostrakismos, der politischen Prozesse und des Denunziantentums zeigt. Das Verhaltnis der Intellektuellen zu diesem Weltbild spiegelt sich in Leitkonzepten wie Physis, Techne und Metabole. Die Abgrenzung der intellektuell-rationalistischen Weltsicht von anderen Sichtweisen weist auf einen radikalen Erkenntniszweifel. Als der Demos die Verfugungsgewalt uber das Politische erreichte, ruckten die Intellektuellen von der, das Politische beherrschenden, Wirklichkeit des Demos ab. (Franz Steiner (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  30
    Reading Strauss from the Start.Rodrigo Chacón - 2010 - European Journal of Political Theory 9 (3):287-307.
    It has often been noted that Leo Strauss developed his understanding of political philosophy through a critical engagement with Heidegger. Yet most analyses focus on Strauss’s American works while neglecting his earlier response during the crisis years of the Weimar Republic. The article seeks to overcome this limitation by ‘deconstructing’ Strauss’s American definitions of political philosophy in light of both his Weimar understanding of politische Wissenschaft and his 1922 discovery of Heidegger’s Aristotle. I argue that Strauss’s conception of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  5
    Rezeption und Interpretation der aristotelischen Politica im späten Mittelalter.Christoph Flüeler - 1992 - Philadelphia: B.R. Grüner.
    Die Entdeckung der Aristotelischen Politica muss als einschneidendes Ereignis in der Geschichte der politischen Theorien im Mittelalter verstanden werden. Gleich nach dem Erscheinen der ersten vollständigen Übersetzung wurde dieses Werk von der gelehrten Welt des Abendlandes mit grossem Interesse studiert und kommentiert. Die berühmtesten politischen Werke des späten Mittelalters, wie der Bestseller De regimine principum von Aegidius Romanus oder die äusserst kontroversen Bücher wie die Monarchia von Dante oder der Defensor pacis von Marsilius von Padua basieren weitgehend auf der mittelalterlichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 1000